Perspektiven für den Amateursport
04.03.2021

Amateursportler haben neue Perspektiven - aus der Bund-Länder-Runde am Mittwoch ging ein Beschlusspapier hervor, das Lockerungen verspricht.
Schrittweise Rückkehr aus dem Lockdown: Nach monatelangem Stillstand gibt es für den deutschen Amateur- und Breitensport in der Corona-Pandemie erste Möglichkeiten für Lockerungen. Das geht aus dem Beschlusspapier hervor.
Abhängig von regionalen Inzidenzwerten können die Bundesländer demnach als erste Maßnahme kontaktfreien Sport unter freiem Himmel in kleinen Gruppen mit maximal zehn Personen vorsehen. Dies gilt, wenn in einem Land oder eine Region eine stabile Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50 Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohnern erreicht wird.
Sollte es eine stabile oder sinkende Inzidenz von unter 100 geben, kann zumindest „Individualsport alleine oder zu zweit und Sport in Gruppen von bis zu 20 Kindern bis 14 Jahren im Außenbereich“ ermöglicht werden.
Erst in einem weiteren Schritt kann es nach 14 Tagen bei einer stabilen Inzidenz unter 50 wieder kontaktfreien Sport im Innenbereich oder Kontaktsport draußen geben. Damit könnte zum Beispiel der Besuch eines Fitnessstudios wieder möglich werden. Nach weiteren zwei Wochen wäre dann ebenfalls abhängig von der Inzidenz auch Kontaktsport in der Halle wieder denkbar.
Die möglichen Öffnungen für den Sport sind dem Beschluss zufolge in fünf Schritte unterteilt:
In den ersten beiden Öffnungsschritten ist der Sport nicht berücksichtigt.
Dritter Öffnungsschritt (ab 8. März):
- Wenn eine stabile Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohnern in einem Land erreicht wird, dann kann kontaktfreier Sport in kleinen Gruppen von maximal zehn Personen draußen ermöglicht werden.
- Bei einer stabilen oder sinkenden Sieben-Tage-Inzidenz von unter 100 kann das jeweilige Land Individualsport mit maximal 5 Personen aus 2 Haushalten und Sport in Gruppen von bis zu zwanzig Kindern bis 14 Jahren im Außenbereich ermöglichen.
Vierter Öffnungsschritt (frühestens am 22. März):
- Wenn die Sieben-Tage-Inzidenz 14 Tage lang nach dem vorigen Öffnungsschritt in der Region oder dem Land stabil bei unter 50 liegt, kann das Land kontaktfreien Sport drinnen und Kontaktsport draußen ermöglichen.
- Liegt die Sieben-Tage-Inzidenz zwei Wochen nach dem vorigen Öffnungsschritt dagegen zwischen 50 und 100, kann kontaktfreier Sport drinnen sowie Kontaktsport draußen nur ermöglicht werden, wenn alle Teilnehmer einen negativen, tagesaktuellen Corona-Schnelltest vom gleichen Tag haben.
Fünfter Öffnungsschritt (frühestens am 5. April):
- Wenn die Sieben-Tage-Inzidenz 14 Tage lang nach dem vorigen Öffnungsschritt in der Region oder dem Land stabil bei unter 50 liegt, kann das Land Kontaktsport in Innenräumen wieder vorsehen.
- Liegt 14 Tage nach dem vorigen Öffnungsschritt die Inzidenz dagegen zwischen 50 und 100, ist kein Kontaktsport in Innenräumen möglich. Es ist dann nur kontaktfreier Sport drinnen und Kontaktsport draußen - allerdings ohne die Erfordernis eines Tests - erlaubt.
(Quelle: dpa)
Weitere Informationen auf der Homepage der Bundesregierung.
Heute beim SuS Legden
Wann |
Wo |
Was |
Wer |
9.00 |
Kleinsporthalle | Kinder-Yoga - Jungen/Mädchen 1.+2. Schuljahr | Nadine Laabs |
10.00 |
Kleinsporthalle |
Body-Fit - Kraftausdauertraining für Männer und Frauen |
Lena Büttelbrock |
Daneben kein weiteres SuS-Kursangebot
mehr »