Kein Endspieltag, keine Hallenturniere, kein Handshake
24.08.2021

Wie die Saison für die Junioren abläuft, das erläuterte der Jugendvorstand des Fußballkreises auf dem Staffeltag in Legden. Von Normalität kann 2021/22 noch nicht die Rede sein.
Der Fußball-Nachwuchs will loslegen. Die Teams hocken in den Startlöchern. Schon am Mittwoch stehen die ersten Pflichtspiele der neuen Spielzeit auf dem Programm. Die A-Junioren treten zur Pokalvorrunde an.
Mit dem gemeinsamen Staffeltag für die Junioren und Juniorinnen im Kreis Ahaus/Coesfeld erfolgte am Montagabend quasi der Anpfiff. Denn jede Spielzeit will gut vorbereitet und die Vereine informiert sein.
Es war kein Staffeltag wie in früheren Jahren. Es gab keine Berichte der Staffelleiter oder des Kreisjugendsportgerichts. Und es wurden keine Urkunden an die Vereinsvertreter ausgehändigt. Nach dem Corona-bedingten Abbruch gab es diesmal keine Meister zu ehren und Aufsteiger zu benennen.
„Ich hoffe, dass wir diese Saison besser durchkommen“, erklärte Sven Wesenberg als Vorsitzender des Kreis-Jugendausschusses, „auch wenn die aktuellen Zahlen leider schon wieder nicht so gut aussehen.“ Nur kurz ging der Ahauser deshalb auf die so kurze Spielzeit 20/21 ein. Mit 543 Junioren- und 83-Juniorinnen-Mannschaften habe der Kreis Ahaus/Coesfeld vor gut einem Jahr den Spielbetrieb aufgenommen. Ende Oktober wurde das Spieljahr unterbrochen, später abgebrochen.
Trotz der langen Pause haben sich die Mannschaftsmeldungen nicht wesentlich verändert. 532 Junioren- und 84 Juniorinnen-Mannschaften sind jetzt für den Spielbetrieb gemeldet worden. Endgültig sind die Zahlen noch nicht. Bis zum 26. August nimmt der Kreisjugendausschuss auch noch Nachmeldungen von Mannschaften an und gliedert sie in die Staffeln mit freien Plätzen ein.
Wesenberg ist mit dem Meldeergebnis zufrieden. „Angesichts der aktuellen Situation bewegen wir uns absolut im Rahmen“, merkte er an. Das leichte Minus insgesamt könne sich bei Nachmeldungen sogar noch abschwächen.
Von den 532 Junioren-Mannschaften spielen immerhin 19 in überkreislichen Ligen. Von den 84 Juniorinnen-Teams sind nur die B-Juniorinnen des ASC Schöppingen in einer überkreislichen Liga aktiv.

Sven Wesenberg, Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, erläuterte die Vorgehensweise in der neuen Saison. © Stefan Hoof
Am stärksten ist das Interesse wie immer in den jungen Jahrgängen. Das belegen 105 Meldungen bei den E-Junioren und exakt 100 bei den F-Junioren. Mit steigendem Alter der Fußballer nimmt die Zahl der Mannschaftsmeldungen kontinuierlich ab. So wurden nur 54 B-Junioren- und 49 A-Junioren-Mannschaften gemeldet.
Ähnlich verhält es sich bei den Juniorinnen. In der Altersklasse der E- und D-Juniorinnen (20 beziehungsweise 21 Mannschaften) ist die Konkurrenz am größten, bei den B-Juniorinnen sind es noch 14 Teams. Gemeldet wurden diesmal auch drei A-Juniorinnen-Teams (RW Nienborg, TuS Wüllen, JSG Lünten/Ammeloe/Ellewick), die ohne Wertung in Pflichtspielen beim B-Jugend-Jahrgang mitspielen.
Die Pokalwettbewerbe beginnen bereits am Mittwoch (25. August) mit der Vorrunde der A-Junioren. Wesenberg wies darauf hin, dass es keinen Endspieltag der Junioren geben wird. „Das ist in Zeiten von Corona nicht möglich. Die Finalspiele werden einzeln bei einem der beiden Finalisten ausgetragen“, erklärte er.
Eine Absage erteilte der Kreisjugendausschuss den Hallen-Kreismeisterschaften für den Nachwuchs- und Frauenbereich: „Die entfallen wegen der Pandemie in dieser Saison definitiv. Leider.“ Ob Vereinsturniere mit entsprechendem Hygienekonzept und nach Absprache mit den Städten und Gemeinden genehmigt würden, sei heute noch nicht zu beurteilen. Und auch der „Handshake“ bleibt in dieser Saison ausgesetzt.
(Quelle: https://www.muensterlandzeitung.de)
Heute beim SuS Legden
Wann |
Wo |
Was |
Wer |
8.30 |
Kleinsporthalle | Fit und aktiv am Morgen |
Ulla Kleideiter |
15.00 |
Doppelturnhalle | Kleinkinder-Turnen (Jahrgang 2019) |
R. und L. Woltering |
15.30
|
Doppelturnhalle | Eltern-Kind-Turnen (Jahrgang 2022) |
S. Schmeddes& Team |